Psychotherapeutische Praxis
Yvonne Rasch

ADHS bei Erwachsenen
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist eine Entwicklungsstörung, die durch genetische Veranlagung und Umweltfaktoren entsteht. Sie äußert sich in Schwierigkeiten bei der Aufmerksamkeitssteuerung, Impulsivität, Selbstregulation und Hyperaktivität, die bei Erwachsenen oft in innere Unruhe übergeht. Dies kann zu Problemen im sozialen, privaten und beruflichen Leben führen.
ADHS geht häufig mit Folgeproblemen wie Burnout, sozialer Ängstlichkeit, Essstörungen oder Sucht einher, was die Erkennung und Integration von ADHS in die Therapie umso wichtiger macht.
ADHS Diagnostik
Ich nehme Ihren Verdacht auf ADHS ernst und helfe Ihnen, die Vor- und Nachteile einer Diagnostik abzuwägen. Bei Entscheidung für eine Diagnostik verwende ich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Methoden (z.B. ADHS-SB, DIVA 5.0) und beziehe ggf. Bezugspersonen sowie relevante Dokumente (z.B. Grundschulzeugnisse) ein. Eine ärztliche Untersuchung (z.B. durch Ihre/n Hausärzt*in) zum Ausschluss körperlicher Ursachen (z.B. Eisenmangel, Schilddrüsenstörungen) ist ebenfalls notwendig.
Bitte beachten Sie, dass ich als psychologische Psychotherapeutin keine Medikamente verschreiben darf. Ich kann Sie dahingehend jedoch beraten. Für eine Medikation müssen Sie eine/n ärztliche/n Kolleg*in hinzuziehen.
Lesen Sie bei Interesse hier mein Paper zur Differentialdiagnostik von ADHS bei Erwachsenen.

Gruppentherapie bei ADHS
Ich plane eine psychotherapeutische Gruppe für erwachsene Klient*innen mit ADHS.
Die Gruppe wird aus acht festen Teilnehmer*innen bestehen und ist auf einen Zeitraum von 48 Sitzungen á 100 Minuten bei wöchentlicher Frequenz ausgelegt.
Eine ADHS-Diagnostik, Sprechstunde und Probatorik kann vorab im Einzelsetting durchgeführt werden.
Die Abrechnung erfolgt über die gesetzliche oder private Krankenkassen.